Hirnleistungstraining in der Ergotherapie
Neuropsychologisch orientierte Behandlung als Heilmittel/Methode der Ergotherapie laut Maßgabe des Indikationskataloges
Definition
Ein ergotherapeutisches Hirnleistungstraining dient der gezielten Therapie krankheitsbedingter Störungen der neuropsychologischen Hirnfunktionen. Dies betrifft Gedächtnis, Konzentration, Sprache und Sprachverständnis, Aufgabenerfassung und Handlungsplanung sowie komplexes Denken.
Indikationen
Bei Störungsbildern mit Beteiligung des zentralen Nervensystems
- Abnahme der Gedächtnisleistungen/Demenz
- Sprachverlust
- Schlaganfall
- Zitterlähmung
- Multiple Sklerose
- Entwicklungsstörungen bei Kindern
- Nach Operation des Gehirns
- Traumatische Erkrankungen des Gehirns
- Lernstörungen u. v. m.
Leitsymptomatik
Einschränkungen und Störungen
- in der Selbstversorgung
- in der Alltagsbewältigung
- im Berufsleben und der Freizeitgestaltung
- im Denken
- im Verhalten
- in der zwischenmenschlichen Interaktion
- in der Beweglichkeit und Geschicklichkeit
Therapieziele
Wiederherstellung und Verbesserung der
kognitiven und kognitionsstützenden Funktionen, wie
- selektive Aufmerksamkeit
- Orientierung zu Zeit, Raum und Person
- Lang- und Kurzzeitgedächtnis
- Reaktionstempo, Konzentration
- Sprache und Sprachverständnis
- Auffassungsgabe
- logisches und abstraktes Denken
- Flexibilität im Denken
- Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben und Rechnen
Therapiemittel
Papier-Bleistift-Übungen
- PC-Programme
- Kompensationsübungen
- Mnemotechniken (Erinnerungstechniken)
- Spezielle therapeutische Spiele
- Entspannungsübungen
- Programme nach Hirnleistungstraining e. V., V. Schweitzer, Rigling und Dr. F. Stengel
Leistungen
Hirnleistungstraining mit starkem Realitäts- und Biografiebezug
- Gedächtnistraining mit individuell adaptierten Inhalten
- Training am PC mit spezieller Therapiesoftware
- Konzentrationsprogramme
- Übungen zur Kompensation von Gedächtnislücken
- Vorschulisches/vorberufliches Training und Belastungserprobung
- Programme zum Training des komplexen Denkens
- Alltagsorientierungsprogramm
- Angehörigenarbeit
- Hausbesuche
Regelbehandlungszeit
30 – 45 Minuten