Motorisch-funktionelle Behandlung in der Ergotherapie

als Heilmittel/Methode der Ergotherapie laut Maßgabe des Indikationskataloges
Definition
Eine ergotherapeutische motorisch-funktionelle Behandlung dient der gezielten Therapie krankheitsbedingter Störungen der motorischen Funktionen und der daraus resultierenden Fähigkeitsstörungen.
Indikationen
Bei Krankheitsbildern mit Beteiligung der Knochen, Gelenke und/oder Muskulatur:- Verletzungen der Knochen, Muskeln, Sehnen und der Nerven vor allem der Arme und des Rumpfes
- Entzündliche und degenerative (rückbildende) Gelenkerkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis
- Angeborene und erworbene Fehlbildungen des Rumpfes, der Arme und Hände
- Abnutzungserscheinungen und Erkrankungen der Wirbelsäule und anderer Gelenke
Leitsymptomatik
Einschränkungen und Störungen- durch aktive und passive Bewegungsstörungen
- durch Störungen der Haltung
- durch Störungen der Grob- und Feinmotorik
- durch Schmerz, Sensibilitätsstörungen
- durch Muskelinsuffizienz und -verkürzungen
- durch Narbenzüge
- durch lokale Durchblutungs- und Regulationsstörungen
- in der Selbstversorgung
- in der Alltagsbewältigung
- im Berufsleben und der Freizeitgestaltung
- in der Beweglichkeit
- in der Geschicklichkeit
- bei Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben und Rechnen
Therapieziele
- Verbesserung und Erhalt der Selbstversorgung
- Schmerzlinderung
- Aufbau physiologischer Muskelfunktionen und Muskelkoordinationen
- Verbesserung und Erhalt der Beweglichkeit, Mobilität und Fortbewegung
- Verbesserung und Erhalt der Geschicklichkeit
- Verbesserung und Erhalt der handlungsorientierten Kraft und Koordination
- Erlernen von Gelenkschutzmaßnahmen zur Reduzierung der schmerzbedingten Reaktionen
- Kompensation verlorengegangener Funktionen, Erlernen von Ersatzfunktionen
- Umgang im Gebrauch mit Alltagshilfen
- Verbesserung der Belastungsfähigkeit und Ausdauer
- Wiederherstellung von Alltagskompetenzen auch unter Berücksichtigung zur Verfügung stehender Hilfsmittel
- Vorbeugung gegen Fehlstellung/Fehlhaltung
- Verbesserung der Grob- und Feinmotorik
- Desensibilisierung und Sensibilisierung der Haut
- Narbenabhärtung/Stumpfabhärtung
Therapiemittel
- Funktionelle Übungen, therapeutische Spiele, Tapen
- Handwerkliche Techniken, Parafinbad, Heiße Rolle u. v. m.
Leistungen
Zu den Leistungen zählen insbesondere- funktionelle Behandlungstechniken zur Kraft, Beweglichkeit und Koordination
- Maßnahmen zur Abhärtung von Narben
- Schulung der Grob- und Feinmotorik
- Einhändertraining
- Therapie gegen Schwellungen
- Selbsthilfetraining für die Aktivitäten des täglichen Lebens
- Versorgung und Training mit Alltagshilfen
- Handtherapie
- Training mit technischen Hilfen, auch am PC
- Gelenkschutzmaßnahmen, Belastungstraining
- Beratung zur Integration in das häusliche und soziale Umfeld
- handwerkliche, spielerische und gestalterische Behandlungstechniken
- Hausbesuche