Psychisch-funktionelle Behandlung in der Ergotherapie

als Heilmittel/Methode der Ergotherapie laut Maßgabe des Indikationskataloges
Definition
Eine ergotherapeutische psychisch-funktionelle Behandlung dient der Therapie krankheitsbedingter Störungen der psychosozialen und sozioemotionalen Funktionen.
Indikationen
Bei Krankheitsbildern mit Störungen der sozioemotionalen Funktionen und der psychischen Fähigkeiten:- Angsterkrankungen, Verhaltensstörungen
- Persönlichkeitsstörungen
- Somatoforme Störungen (körperlich, ohne org. Ursache)
- Depressionen, affektive Störungen
- Wahnhafte Störungen
- Schizophrenie
- Sucht-/Abhängigkeitserkrankungen
- Belastungsstörungen nach traumatischen Erfahrungen und Krisen
- Psychosomatische Erkrankungen
- Stressbedingte Erkrankungen
Leitsymptomatik
Einschränkungen und Störungen- im Erleben und Fühlen
- des Antriebs und des Willens
- des Realitätsbewusstseins und der Selbsteinschätzung
- der emotionalen und Willensfunktionen
- des Denkens/der Denkinhalte
- der Anpassungs- und Verhaltensmuster
- in der Selbstversorgung
- in der Alltagsbewältigung
- im Verhalten
- im Berufsleben und der Freizeitgestaltung
Therapieziele
- Psychische Stabilisierung und Aktivierung
- Verbesserung von Antrieb, Motivation und Vitalität
- Stärkung sozioemotionaler Kompetenzen, Kontakt-, Interaktions- und Kommunikationsfähigkeit
- Verbesserung des situationsgerechten Verhaltens
- Wiedererlangung von Selbstvertrauen und Handlungskompetenz
- Wiedergewinnung des Realitätsbezuges und der realistischen Selbsteinschätzung
- Verbesserung entwicklungspsychologisch wichtiger Fähigkeiten wie Autonomie und Bindungsfähigkeit
- Stärkung der Eigenverantwortung und Entscheidungsfähigkeit
- Stärkung der Kreativität im Sinne von Problemlösungsverhalten und Entwicklung von Anpassungsstrategien
- Verbesserung und Erhalt von Belastungsfähigkeit und Ausdauer
- Verbesserung der eigenaktiven Tagesstrukturierung
- Entwicklung, Verbesserung und Erhalt der Selbständigkeit und der dafür notwendigen lebenspraktischen Fähigkeiten und Grundarbeitsfähigkeiten
- Entwicklung und Verbesserung der Krankheitsbewältigung
Therapiemittel
- Programme zur Selbstsicherheit
- Angstbewältigungstraining
- Entspannungsübungen
- Stressbewältigungsprogramme
- Techniken aus der klientenzentrierten Therapie
- Gestalterische und kunsttherapeutische Techniken
- Selbst- und Fremdwahrnehmungsübungen
Leistungen
Zu den Leistungen zählen insbesondere- Methoden zur Verbesserung der sozialen Wahrnehmung, des kommunikativen und interaktiven Verhaltens
- Methoden zur Verbesserung der Körper- und Selbstwahrnehmung und der Wahrnehmungsverarbeitung
- Training der Selbsthilfefähigkeiten
- Realitätsorientierungsprogramme
- Methoden zur Entwicklung von Selbstsicherheit und Bewältigungsstrategien
- Training des sozialen Verhaltens
- Trainingsprogramme zum Denken
- Training der eigenaktiven Tagesstrukturierung
- Beratung zur Integration in das häusliche und soziale Umfeld
- Gestalterisches, ausdruckszentriertes Arbeiten
- Entspannungsmethoden