Krankheitsbilder in der Ergotherapie
Slider
Menschen mit einer generalisierten Angststörung leben gedanklich ständig in der Zukunft und werden von schlimmen Erwartungsängsten gequält. Sie können nicht mehr abschalten und sorgen sich unaufhörlich über künftige Gefahren, ohne dass ein tatsächlicher Grund für die Besorgtheit vorliegen würde. Die Angst wird als frei flottierend empfunden.
Symptome:
- Herzrasen
- Ruhelosigkeit
- Schweißausbrüche
- Gedankenkreisen
- Zittern
- Angst vor Kontrollverlust
- Mundtrockenheit
- Konzentrationsstörungen
- Atembeschwerden
- Schlafstörungen
- Schwindel
- Angst zu sterben
Mögliche Inhalte/Ziele in der Ergotherapie:
- Aufklärung über die Entstehung von Angst
- Umgang mit Gedanken und lernen diese zu korrigieren
- Ressourcen finden oder verloren gegangene wieder aktivieren
- individuelle Maßnahmen zur Verminderung finden
Material/ Übungen/ Spiele
- Informationsmaterial (Erklärung zur Wirkungsweise des vegetativen Nervensystems und der biochemischen Reaktionen im Gehirn)
- Klientenzentrierte Gespräche (Ressourcen finden, Selbstwert stärken, Hausaufgaben)
- Symbole einsetzen und spielerisch anwenden
- Entspannungstherapie
- Lösungsorientierte Geschichten und Storys
- Humor gegen Angst setzen
- körperliche Aktivierung (Body2Brain, Nordic Walking)
- Wahrnehmungsübungen
- handwerklich gestalterische Techniken
- Entwerfen eines Nutzkoffers und Einsatz von Skills
Die Ergotherapie ist eine vom Arzt verordnete Behandlungsmethode. Bitte sprechen sie uns gern an, wenn weitere Fragen entstehen.
Bipolare Störungen
Bipolare Störungen sind chronisch verlaufende psychische Erkrankungen, die durch manische und depressive Stimmungsschwankungen charakterisiert sind. Die Manie stellt sich als übersteigertes Hochgefühl dar, während auf diese Phase eine mehr oder weniger ausgeprägte Depression folgt. Die Stimmungsschwankungen treten episodisch und unabhängig von der aktuellen Lebenssituation auf.
Symptome:
manische Episode
gehobene bis euphorische Stimmung, Rededrang, übersteigerte Aktivität, vermindertes Schlafbedürfnis, gesteigerte Leistungsfähigkeit und Kreativität, maßlos gesteigertes Selbstbewusstsein, Realitätsverlust, unkontrollierte Geldausgaben, gesteigerte Libido
depressive Episode
Niedergeschlagenheit, Antriebsmangel, erhöhte Ermüdbarkeit, Konzentrationsstörung, Schuldgefühle, Minderwertigkeitsgefühle, Suizidgedanken, Schlafstörungen, verminderter Appetit
Mögliche Inhalte/Ziele in der Ergotherapie:
- Aufklärung über das Krankheitsbild
- Akzeptanz der eigenen Krankheit
- Schaffen von Stabilität und Struktur
- Erlernen von Strategien für die jeweilige Phase
- Wahrnehmen von Frühwarnzeichen
- Unterstützung beim Aufbau von Sozialkontakten
- Förderung der Selbstreflexion
Material/ Übungen/ Spiele
- Informationsmaterial (Modell Bipolare Störungen)
- Klientenzentrierte Gespräche (Übungen für Zuhause zum jeweiligen Thema z.B. Hausaufgaben Stressoren Ressourcen,)ADL Training (Entwerfen von Tages- und Wochenplänen, Routinen entwickeln)
- Training Selbstwahrnehmung (Übungen zur Achtsamkeit)
- Alltags- und Haushaltstraining
- kreative Projekte planen und umsetzen
- Nordic Walking in der Gruppe
Die Ergotherapie ist eine vom Arzt verordnete Behandlungsmethode. Bitte sprechen sie uns gern an, wenn weitere Fragen entstehen.